Datenschutz

Datenschutzerklärung

Grundsatz:
Für mich ist Datenschutz fixer Bestandteil meiner Arbeit und nimmt in meinem Geschäftsalltag einen hohen Stellenwert ein. Demnach erwarten ich auch von meinen Partnern, dass sie Wert auf den Datenschutz legen.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Es werden Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen erhoben, verarbeitet und gespeichert. In den folgenden Datenschutzinformationen berichte ich über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website. Ich bitte Sie, sie zur Kenntnis zu nehmen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.seblug.waldviertelblick.at.

Welche Daten werden verarbeitet?

Es werden jene personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) verarbeitet, die ich im Rahmen einer Geschäftsbeziehung oder einer freiwilligen Anmeldung auf dieser Website erhalte. Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert.

Der Webserver speichert standardmäßig die vom Internet Provider zugewiesene IP-Adresse, die URL, von der aus Sie die Website besuchen, die von Ihnen angeschauten Seiten meines Internetauftritts sowie Datum und Uhrzeit Ihres Besuches. In einigen Bereichen werden sogenannte Cookies eingesetzt, um Ihnen maßgeschneiderte Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung:

Ihre personenbezogenen Daten werden entsprechend der geltenden Datenschutz-Vorschriften nur zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung und die bedarfsgerechte Servicegestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert und verarbeitet?

Für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung über die Abwicklung bis hin zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.

Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Eine Auskunft wird nach Legitimation jederzeit gerne in schriftlicher Form binnen der gesetzlichen 4-Wochen-Frist erteilt. Zum Schutz der Unternehmen sieht das Gesetz vor, dass bei wiederkehrenden Anfragen von ein und denselben betroffenen Personen (= Antragsteller) eine frei zu definierende Bearbeitungsgebühr verhängt werden kann. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Datensicherheit:

Ihre Datensicherheit ist  höchstes Anliegen. Es werden alle erforderlichen organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Ihre durch uns verwalteten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert.

Externe Links:

Diese Website enthält Links zu fremden Websites. Durch Klick auf einen solchen Link verlassen Sie unsere Website. Da diese anderen Website-Anbieter möglicherweise abweichende/ unterschiedliche Datenschutzpraktiken haben und in Drittländern unter Umständen nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in Österreich oder Europa besteht, empfehlen wir, die betreffenden Datenschutzrichtlinien dieser anderen Website-Anbieter zu lesen.

Google Fonts:

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google aufbauen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Seite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Plugins. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) (f) DSGVO. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.
Hinweis: Ich versuche, Google Fonts weitgehend lokal (am Webserver des lokalen Providers in der EU) zu speichern, d.h. ich bin bestrebt, die Verbindung zu Google/USA (wie oben beschrieben) beim Thema Google Fonts zu umgehen.

Nutzung von YouTube:

Auf dieser Website sind unter Umständen Funktionen des Dienstes YouTube implementiert. Diese Funktionen werden durch die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA angeboten. Die eingebundenen Videos legen bei dem Aufrufen der Webseite Cookies auf den Computern der User ab. Wer das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert hat, wird auch beim Aufrufen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das im Browser blockieren.

Nutzung der Social Media Plugins von Facebook, Google+, Twitter, Instagram, Xing, Twitter, LinkedIn:

Auf dieser Website sind Social Plugins integriert. Diese Plugins ermöglichen es Ihnen unsere Seiteninhalte mittels der oben genannten Social Media Dienste zu empfehlen. Wenn Sie eine Seite meiner Website aufrufen, die über ein solches Plugin verfügt, baut Ihr Browser eine kurzfristige Verbindung zum Server des jeweiligen Social Media Dienstes auf. Der Inhalt des Plugins wird dann direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Die Social Media Plugins geben keine konkrete Auskunft darüber, welche Daten bei der Nutzung ihrer Plugins übermittelt und gespeichert werden. Ich habe daher keine Kenntnis vom Inhalt und Umfang der übermittelten Daten und deren Nutzung durch die Social Media Dienste. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen dieser Unternehmen.

Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben. Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt. Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Newsletter – Versanddienstleister Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters MailPoet – ein Produkt von Wysija SARL, 6 rue Dieudé, 13006, Marseille, FRANCE. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister MailPoet kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Newsletter – Erfolgsmessung Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängerinnen* zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzerinnen* zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzerinnen* zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzerinnen* zu versenden.

Kontakt:

Falls Sie Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, wenden Sie sich bitte direkt an:
Sebastian Lugmayr, Kuenringerstraße 60, 3925 Arbesbach, Austria
sebastian@waldviertelblick.at

Copyright © Sebastian Lugmayr. All rights reserved.